Zentrallaboratorium: Partner für Qualitätsfragen |
Juliane Brüggen |
11.01.2022 14:00 Uhr |
Ob Rezepturen den Qualitätskriterien entsprechen, prüft das ZL im Rahmen von Ringversuchen. / Foto: Adobe Stock/Seventyfour
Viele PTA und Apotheker verbinden das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker (ZL) hauptsächlich mit Ringversuchen, die in der Apotheke zweifelsohne einen hohen Stellenwert haben. Mit den Versuchen können Apotheken die hergestellten Rezepturen unabhängig prüfen lassen und so feststellen, ob die Qualität stimmt. Darüber hinaus können sie beim ZL untersuchen lassen, ob ihre Blutuntersuchungen stimmen, die Raum- und Personalhygiene ausreichend ist und ob das verwendete Wasser der pharmazeutischen Qualität entspricht. Die Ringversuche zählen im Qualitätsmanagementsystem (QMS) als eine Maßnahme zur externen Qualitätsüberprüfung. Die Bundesapothekerkammer (BAK) empfiehlt Apotheken, einmal jährlich an einem Ringversuch teilzunehmen. War die Teilnahme erfolgreich, erhält die Apotheke ein Zertifikat und kann im darauffolgenden Jahr das Qualitätssiegel des ZL verwenden.
Foto: Getty Images/Luis Alvarez
Das ZL bietet Apotheken auf seiner Webseite kostenfreie Arbeitshilfen an, unter anderem zu Kapselherstellung, Wägemanagement und Packmitteln. Außerdem finden PTA und Apotheker hier Mustervorlagen für das QMS wie Gerätekurzanweisungen, Kalibrieranweisungen oder Standardarbeitsanweisungen. Hilfreich für die Rezeptur sind auch die Stabilitätsuntersuchungen von nicht standardisierten Individualrezepturen und Videotutorials . Bleibt eine Frage offen, können Apotheken sich an den Online-Service des ZL wenden (online-service@zentrallabor.com).
Neben den Ringversuchen übernimmt das Zentrallaboratorium die Analyse von Ausgangsstoffen, Primärpackmitteln und Fertigarzneimitteln sowie die Prüfung von Mitteln auf nicht deklarierte Stoffe (zum Beispiel Corticoide, Schlankheitsmittel). Auch andere apothekenübliche Waren wie pflanzliche Zubereitungen, Nahrungsergänzungsmittel und diätetische Lebensmittel werden untersucht. Die Aufträge erhält das ZL beispielsweise von Apotheken, Arzneimittelkommissionen der Heilberufe, Behörden oder pharmazeutischen Unternehmen. So werden Arzneimittel oder Ausgangsstoffe mit Qualitätsmängeln, die Apotheken an die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) einsenden, wenn erforderlich, vom ZL untersucht. Apotheken können außerdem Defekturen mit bestimmten Wirkstoffen vom ZL hinsichtlich ihres Gehalts analysieren lassen.
Das ZL wirkt auch bei der Erstellung von BAK-Leitlinien mit und führt in Abstimmung mit der BAK und den Landesapothekerkammern Fort- und Weiterbildungen durch.
Website: https://zentrallabor.com/