Zimt |
Zimtstangen sind an Weihnachten wieder besonders gefragt. / Foto: iStock/Sezeryadigar
von Kork und darunter liegenden Schichten befreite Rinde (Cinnamomi cortex)
Die Anwendung ist medizinisch anerkannt bei
Tagesdosis 2 bis 4 g Zimtrinde als Teeaufguss in Mischungen mit anderen Drogen
keine bekannt
Für die Anwendung von Zimtrinde während der Schwangerschaft und Stillzeit liegen keine Untersuchungen zur Unbedenklichkeit vor.
Für die Weihnachtsbäckerei
Im Lebensmittelbereich wird statt Ceylon-Zimt meist der billigere chinesische Zimt (Cassia-Zimt) verwendet. Das ätherische Öl des chinesischen Zimts (Cassiaöl) enthält mehr Zimtaldehyd als das Ceylon-Zimtöl, allerdings auch mehr lebertoxisches Cumarin.
Nahrungsergänzungsmittel in der Diskussion
Der Zimtbaum hat seine Heimat in Indien. / Foto: Adobe Stock/pilialoha
In der Apotheke hat Zimt wenig Bedeutung als Phytopharmakon gegen Appetitlosigkeit. Viel häufiger wird es dagegen als Präparat bei Diabetes mellitus nachgefragt. Eine mögliche blutzuckersenkende Wirkung von Zimt bei Typ-2-Diabetes wird in Fachkreisen kontrovers diskutiert. Zimtrindenpulver beziehungsweise wässrige Extrakte der Zimtrinde sollen die Insulinempfindlichkeit der Körperzellen und somit die Aufnahme der Blutglucose in die Zellen erhöhen. Es gibt einige kleinere Studien mit Typ-2-Diabetikern, die auf einen positiven Einfluss von Zimt auf die diabetische Stoffwechsellage hinweisen. Allerdings reichen die Befunde nicht für eine allgemeine Empfehlung zur Anwendung bei Diabetikern. Entsprechende Präparate sind als Nahrungsergänzungsmittel im Handel, eine Zulassung als Arzneimittel besitzen sie nicht.