Zum Blutzucker-Check rechts ranfahren |
Katja Egermeier |
17.02.2022 11:00 Uhr |
Elektronische Geräte dürfen während des Autofahrens nicht in die Hand genommen werden – auch wenn es um das Checken des Glukosespiegels geht. Besser rechts ranfahren! / Foto: Getty Images/Jordan Siemens
Es sei nicht allen bewusst, dass eine spontane Anwendung eines kontinuierlich aufzeichnenden Glukosemessgerätes (rtCGM) oder ein FGM-Scan (Flash Glucose Monitoring) als ein Verstoß gegen die Verkehrsregeln gewertet werde. Das könne ein Bußgeld von aktuell mindestens 100 Euro sowie mindestens einen Punkt in Flensburg und sogar ein Fahrverbot nach sich ziehen, so die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) in einer Pressemitteilung.
Es greift § 23 Abs. 1a Straßenverkehrsordnung (StVO): Demnach dürfen beim Führen eines Fahrzeugs elektronische Geräte, die »der Kommunikation, Information oder Organisation dienen«, nur benutzt werden, wenn sie dafür weder aufgenommen noch gehalten werden müssen und zur Bedienung und Benutzung der Blick nur kurz vom Verkehrsgeschehen ab- und dem Gerät zugewendet wird. Das gilt der DDG zufolge auch an roten Ampeln bei laufendem Motor sowie wenn sich der Motor bei der sogenannten Start-Stopp-Automatik automatisch abschalte.
CGM (Continuous Glucose Monitoring) steht für kontinuierliche Glukosemessung. Dabei wird der Glukosegehalt nicht im Blut, sondern in der Gewebeflüssigkeit (interstitielle Flüssigkeit – ISF) des Unterhautfettgewebes gemessen.
Bei dem rtCGM (real time = Echtzeit) erfolgt dies automatisch und in kurzen Zeitabständen. Im Abstand von wenigen Minuten führt ein kleiner Sensor, der meist am Bauch oder am Oberarm unter der Haut sitzt, die Messungen durch. Die Ergebnisse werden schließlich an ein spezielles Empfangsgerät oder an eine Smartphone-App übertragen.
Anders funktioniert die Messung bei so genannten isCGM-Systemen (Intermittent Scanning Continuous Glucose Monitoring), auch FGM (Flash Glucose Monitoring) genannt. Bei diesen muss der Nutzer seine Werte aktiv anfordern, indem er einen Scanner – entweder das dazugehörige Messgerät oder ein Smartphone mit der passenden App – über den Sensor bewegt.